hundetherapie Amsberg
Fachpraxis für Hundephysiotherapie, Osteopathie & Chiropraktik 

Physikalische Therapie

Ultraschalltherapie, Elektrotherapie und Laserbehandlung- effektiv bei Arthrose, Lähmungserscheinungen und sämtlichen Erkrankungen am Bewegungsapparat

Therapeutischer Ultraschall

Die Behandlung mittels therapeutischem Ultraschall ist seit vielen Jahren ein evidenzbasiertes und etabliertes Therapieverfahren, welches in der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken ist.

Bei korrekter Anwendung führt es in vielen Fällen zu hervorragenden Behandlungsergebnissen . Bereits 1939 wurden an der Berliner Charite´ Ultraschallgeräte erfolgreich zur Behandlung von Ischialgien, Plexusneuralgien und Arthroseschmerzen eingesetzt. Seit den 1950er Jahren wird die Therapieform erfolgreich bei der Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat eingesetzt.

Schallwellen stellen eine Form mechanischer Energie dar. Bewegt sich eine Schallwelle durch ein Gewebe, werden die Moleküle durch Komprimierung und Dekomprimierung in Schwingung versetzt. Die Wirkung des Ultraschalls beruht vor allem auf die Umwandlung des absorbierten Schalls in andere Energieformen, in Wärme und mechanischen Reaktionen (Mikromassage und Vibration).

Nachgewiesene Effekte sind die Hyperthermie, eine Steigerung des Stoffwechsels, eine verbesserte Dehnbarkeit kollagener Fasern und eine vermehrte Zellaktivität. Dadurch kann ein besseres Bewegungsausmaß , Schmerzlinderung und eine Entspannung der Muskulatur erzielt und Verklebungen gelöst werden.


Elektrotherapie - bei Lähmungen, Muskelaufbau und Schmerzlinderung

Geht es um die Behandlung von Lähmungserscheinungen, ausgelöst durch Problematiken an der Wirbelsäule und/oder um den passiven Aufbau der Muskulatur, wenn der Patient sich, z.B. nach einer OP noch schonen muss, ist die Elektrotherapie das Therapieverfahren der Wahl. 

In meiner Praxis kommen nur mittelfrequente Ströme zum Einsatz. Der Vorteil von Mittelfrequenz_Elektrotherapie-Geräten ist unter anderem, dass mittelfrequenter Strom den Hautwiderstand leichter überwindet als niederfrequenter. So können leichter kräftige Muskelkontraktionen ausgelöst und größere Behandlungsvolumina erfasst werden. Mittelfrequente Impulse werden von den Tieren als angenehmer empfunden und besser toleriert.

Die Elektrotherapie gehört ebenfalls zur physikalischen Therapie und ist fester Bestandteil der Tierphysiotherapie Je nach Stromform unterscheidet sich das Wirkungsspektrum. Sie wirken schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, zellstoffwechselanregend, können zur Muskelentspannung, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Nerventätigkeit eingesetzt werden. 


Laser

Lasertherapie wird hauptsächlich zur Schmerzreduktion und zur Beschleunigung des Heilungsprozesses an Gelenkkapseln, Bändern, Sehnen und Muskeln und zur Behandlung der Akupunkturpunkte eingesetzt. Die Laserstrahlung löst einige therapeutische Effekte aus. Die Strahlen wirken entzündungshemmend, abschwellend, schmerzlindernd und stimulieren die Gewebeheilung.

Die entzündungshemmende Wirkung trägt wesentlich zur therapeutischen Wirksamkeit bei. Gelenk- , Muskel-, Sehnen-, und Banderkrankungen haben in der Regel eine entzündliche Komponente.

Durch moderate Vasodilatation (Steigerung der Durchblutung) und Aktivierung der Mirkozirkulation werden entzündliche Moleküle abtransportiert.

Die Analgetische Wirkungist auf die Erhöhung der Konzentration einiger Opioide im Körper zurückzuführen. Opioidpeptide hemmen die Übertragung zum sympathischen Nervensystems. Eine direkte Hemmung der neuronalen Aktivität wurde ebenfalls als Mechanismus der laservermittelten schmerzlindernde Wirkung identifiziert.


 Die Wellenlänge des Laserlichts ist im Vergleich zu anderen Lichtquellen extrem rein, monochromatisch, und alle Photonen, aus denen der Laserstrahl besteht. Ausschlaggebend und Hauptfaktor für die Eindringtiefe in das Gewebe ist die Wellenlänge, Ein 600-810nm Laser sollte für oberflächliche Problematiken Verwendung finden. Ein 750-1200 nm Laser wird für tieferliegende Behandlungsbereiche verwendet. Durch spezielle  Pulsfrequenzprogramme können gezielt bestimmte Zellbereiche stimuliert werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Haarlängen werden in der Veterinärmedizin häufig Laser mit Kämmen verwendet. Der Laserkamm verhindert, dass ansonsten 50-99% des Laserlichts vom Fell absorbiert würde.

So geht nur ein sehr geringer Teil der Energie, ca. 3% verloren, das von der Hautoberfläche reflektiert wird. Der Großteil der Energie bereitet sich im Gewebe aus.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf